Mittwoch, 29. April 2015

Rechte bei betriebsbedingter Kündigung

<p>Arbeitnehmerrechte bei betriebsbedingten Kündigungen</p>

<p>DEUTSCHE-BANK-SPARKURS
Strategie 2020 heißt die Agenda, nach der die Doppelsitze der Deutschen Bank ihr Institut umkrempeln will. Jains und Fitschens Rendezvous mit der Realität soll sich zweieinhalb Jahre nach der jüngsten, strategischen Neuausrichtung der Bank unter anderem beim Privatkundengeschäft niederschlagen. 200 Filialen stehen auf der Kippe. Über einen etwaigen Stellenabbau wurde unterdessen noch nicht geredet. Was bei betriebsbedingten Kündigungen gilt.</p>

<p>Zum Artikel: http://anwaltauskunft.de/magazin/beruf/angestellt/988/arbeitnehmerrechte-bei-betriebsbedingten-kuendigungen/</p>

<p>Quelle: Deutscher Anwaltverein e.V.
http://www.anwaltverein.de/</p>

Dienstag, 28. April 2015

Freihandel und Arbeitsrecht

Handelsabkommen CETA: Arbeitnehmer kommen zu kurz
Das Abkommen CETA soll den Handel zwischen Europa und Kanada erleichtern. Die Wahrung von Arbeitnehmerrechten dürfte es erschweren.
Mehr: http://www.boeckler.de/53706_53723.htm

Freitag, 24. April 2015

Arbeitsrecht: Sonderurlaub

Wann steht Arbeitnehmern Sonderurlaub zu?

Hochzeit, Geburt, Familienfeier ? Beschäftigte können zu bestimmten Anlässen Sonderurlaub nehmen. Doch wie viele Tage pro Jahr kann der Urlaub umfassen? Und: Muss der Arbeitgeber ihn immer genehmigen? Die Deutsche Anwaltauskunft erklärt.


Quelle: Deutscher Anwaltverein e.V., http://www.anwaltverein.de/

Dienstag, 21. April 2015

Elternrecht bei Kita-Steik

Arbeitsrecht
Streik in der Kita: Die Rechte arbeitender Eltern

BETREUUNGSPROBLEME
Kämpft das Kita-Personal um sein Gehalt, kann das arbeitende Eltern in die Bredouille bringen: Wohin während eines Streiks mit dem Kind, darf der Chef wegen der Fehlzeit abmahnen und müssen Mitarbeiter in einem solchen Szenario einen Lohnausfall hinnehmen? Wie Eltern vorgehen können, wenn sich keine Großeltern oder Babysitter als Betreuungsalternative auftun lassen.

Zum Artikel: http://anwaltauskunft.de/magazin/beruf/angestellt/969/streik-in-der-kita-die-rechte-arbeitender-eltern/
Quelle: Deutscher Anwaltverein e.V., http://www.anwaltverein.de/