Freitag, 8. Januar 2016

Heiraten - Der Altar der Bürokratie

Vom Namen bis zur Rente: Was sich nach der Hochzeit alles ändert

Nach dem Gang zum Traualtar kommt der Gang zu den Behörden. Vom Bankkonto über die Versicherungen bis zum Mietvertrag ändert sich mit der Hochzeit einiges. Vieles davon hat seine Vorteile, gleichzeitig gibt es für Frischvermählte aber auch einiges zu erledigen. Die wichtigsten Vorteile und Baustellen im Überblick.

Zum Artikel: http://anwaltauskunft.de/magazin/leben/ehe-familie/1421/vom-namen-bis-zur-rente-was-sich-nach-der-hochzeit-alles-aendert/

Quelle:
Deutscher Anwaltverein e.V

Freitag, 25. Dezember 2015

Außerordentliche Kündigung durch häufige Kurzerkrankungen möglich

Auch wer nur kurz, aber häufig erkrankt, muss mit einer Kündigung rechnen. Schließlich ist der Arbeitgeber verpflichtet, in den ersten sechs Wochen einer einzelnen Erkrankung den Lohn weiter zu zahlen. Allerdings sind an eine außerordentliche Kündigung strenge Bedingungen geknüpft.


Quelle:
Deutscher Anwaltverein e.V.

Freitag, 18. Dezember 2015

Übersicht: Risiken und Rechte von Zeit- und Leiharbeitern

Die Rechte von Leiharbeitern sind oft unklar: Welchen Anspruch auf Bezahlung haben sie gemessen am Gehalt Festangestellter? Und welche Rolle spielen sie bei Betriebsversammlungen? 

Zum Artikel: https://anwaltauskunft.de/magazin/beruf/angestellt/1257/uebersicht-risiken-und-rechte-von-zeit-und-leiharbeitern/

Quelle:
Deutscher Anwaltverein e.V.

Mittwoch, 25. November 2015

Dürfen Azubis Überstunden machen?

Über diese Frage gibt es zwischen Meistern und Lehrlingen häufig Diskussionen: Wie lange darf ein Auszubildender am Tag arbeiten? Wir haben die Rechtslage für Azubis zusammengefasst. 

Quelle: http://anwaltauskunft.de/magazin/beruf/bildung-ausbildung/1290/duerfen-azubis-ueberstunden-machen/

Deutscher Anwaltverein:http://www.anwaltverein.de/

Dienstag, 27. Oktober 2015

Lästern über den Chef ? droht die Kündigung?

Klatsch und Tratsch gibt es wohl in jedem Betrieb. Das ist meistens auch harmlos - wenn man dabei einige Grenzen einhält. Aufpassen sollte man aber in jedem Fall, über wen man lästert. Vorsicht geboten ist vor allem dann, wenn man über den Arbeitgeber herzieht. 


Quelle:
Deutscher Anwaltverein e.V.

Dienstag, 20. Oktober 2015

Abfindungen immer steuerpflichtig

Bei der Beendigung von Arbeitsverhältnissen wird in der Regel eine Abfindung angeboten. Häufig werden so auch Kündigungsschutzprozesse im Wege eines Vergleichs beendet. Dass darauf Steuern zu zahlen sind, dürfte klar sein. Darf aber der Arbeitgeber diese abziehen?

Zum Artikel: anwaltauskunft.de/magazin/beruf/angestellt/1204/abfindungen-sind-immer-steuerpflichtig/

Quelle:
Deutscher Anwaltverein e.V.
www.anwaltverein.de/

Freitag, 16. Oktober 2015

Handy am Arbeitsplatz

Darf der Arbeitgeber Handys am Arbeitsplatz verbieten?

Viele Arbeitnehmer finden es selbstverständlich, während der Arbeitszeit private E-Mails zu checken, Freunden über Whatsapp zu schreiben oder privat zu telefonieren. Doch muss der Arbeitgeber das akzeptieren? 


Quelle:
Deutscher Anwaltverein e.V.
www.anwaltverein.de/